Ergebnisse einer neuen pharmakokinetischen Vergleichsstudie im Bereich Hämophilie A veröffentlicht
Bessere pharmakokinetische Merkmale können mit höherem FVIII-Spiegel verbunden sein und somit kann FVIII länger im Blut verbleiben / Pharmakokinetische Vergleichsstudien in der Hämophilie sehr selten – zu Jivi liegen nun zwei solcher direkten Vergleichsstudien vor
Annals of Hematology hat im September positive Ergebnisse der ersten direkten Vergleichsstudie von Bayer zum pharmakokinetischen (PK) Profil der zwei PEGylierten rekombinanten Faktor VIII-Produkte (rFVIII) mit verlängerter Halbwertszeit Jivi (Damoctocog alfa pegol) und Rurioctocog alfa pegol(i) vorgestellt.(1) Den Ergebnissen zufolge war das pharmakokinetische Profil von Jivi dem von Rurioctocog alfa pegol in vergleichbarer Dosierung bei der Mehrheit der Patienten überlegen. Es handelt sich hierbei bereits um die zweite direkte pharmakokinetische Vergleichsstudie von Jivi mit einem anderen halbwertzeitverlängerten rFVIII-Präparat.(2) Direkte pharmakokinetische Vergleichsstudien sind im Bereich Hämophilie sehr selten.
Für den unmittelbaren Vergleich des pharmakokinetischen Profils beider Präparate wurden diese in einer offenen, randomisierten Einzeldosis-Crossover-Studie der Phase I (ID auf ClinicalTrials.gov: NCT04015492) untersucht: In der Studie wurden beide Therapien bei mit FVIII vorbehandelten 18 männlichen Patienten mit schwerer Hämophilie A (≥ 150 Expositionstage) im Alter zwischen 18 und 64 Jahren geprüft. Die Teilnehmer wurden auf eine einzelne 50 IE/kg-Infusion (nominale Wirkstärke) Jivi oder Rurioctocog alfa pegol randomisiert, gefolgt von einem Wechsel zu einer einzelnen 50 IE/kg-Infusion (nominale Wirkstärke) der anderen Therapieoption. Zwischen den Behandlungen lag eine Auswaschphase von mindestens 7 Tagen. Zum Vergleich der pharmakokinetischen Eigenschaften wurden nach jeder der Behandlungen in regelmäßigen Abständen Blutproben entnommen.
Insgesamt zeigte Jivi im Vergleich zu Rurioctocog alfo pegol eine Überlegenheit über alle pharmakokinetischen Messungen:(1) Die genormte Wirkstoffkonzentration nimmt über die Zeit (Area under the curve normalisiert, AUCnorm, (P < 0,001)) um 22 % zu. Basierend auf der aktuellen Dosierung ist das geometrische Mittel (Konfidenzintervall [95%-KI]) der AUCnorm Jivi (43,8 h*kg/dl [35,5–54,0]) im Vergleich zu Rurioctocog alfa pegol (36,0 h*kg/dl [29,7–43,7], P < 0,001) signifikant höher. Gleichzeitig war die Clearance für Jivi im Vergleich zu Rurioctocog alfa pegol (1,65 dl/h, [1,33–2,06] verglichen mit 2,01 dl/h, [1,64–2,46], P < 0,001) bei 16 (88,9 %) der 18 Patienten signifikant um 18 % reduziert. Bei 15 (83,3 %) der 18 Patienten war die Halbwertszeit (t1/2) für Damoctocog alfa pegol (17.0 h, [14.1–20.4]) signifikant länger als für Rurioctocog alfa pegol (16.0 h, [13.2–19.3], P = 0,0064). Übereinstimmend mit früheren pharmakokinetischen Modellierungsparametern waren die medianen Zeiten bis zur Erreichung einer Konzentration von 1, 3, 5 bzw. 10 IE/dl bei einer Dosis von 50 IE/kg für Jivi im Vergleich zu Rurioctocog alfa pegol um 16, 11,8, 9,4 bzw. 7,7 Stunden länger. Für keine der beiden Therapien wurden Sicherheitsbedenken geäußert und es wurden keine unerwünschten Ereignisse gemeldet.
„Das Verständnis der pharmakokinetischen Eigenschaften eines Arzneimittels ist ein entscheidender Faktor für die Auswahl und Anpassung einer Behandlungsstrategie für Menschen mit Hämophilie A. So könnten FVIII-Präparate mit einem verbesserten pharmakokinetischen Profil zusätzlichen Schutz vor Blutungen bieten, da höhere FVIII-Spiegel länger erhalten bleiben können“, sagte Maria Elisa Mancuso, M.D., Ph.D., Prüfärztin am Zentrum für Thrombose und Blutungsstörungen des IRCCS-Forschungszentrums Istituto Clinico Humanitas, Rozzano, Mailand, Italien. „In dieser Crossover-Studie erwiesen sich die pharmakokinetischen Eigenschaften von Jivi denen von Rurioctocog alfa pegol mit vergleichbarer Dosierung als überlegen.“
„Kontinuierliche Studien zu unseren FVIII-Präparaten erlauben es uns, Ärzten und ihren Patienten wichtige Erkenntnisse für fundierte Behandlungsentscheidungen zur Verfügung zu stellen“, sagte Snejana Krassova, Head of Medical Affairs Hematology bei Bayer. „Dies ist die zweite direkte pharmakokinetische Vergleichsstudie zwischen Jivi und einem anderen Präparat mit verlängerter Halbwertszeit seit der Zulassung durch die FDA 2018 und der erste unmittelbare Vergleich des pharmakokinetischen Profils von zwei PEGylierten rekombinanten Faktor VIII-Therapien mit verlängerter Halbwertszeit.“ Bereits 2019 veröffentlichte Daten wiesen auf ein positives PK-Profil von Jivi im Vergleich zu dem rFVIII-Fc-Fusionsprotein (Efmoroctocog alfa) hin.(2)
Rekombinante FVIII-Produkte mit verbesserten PK-Profilen könnten einen zusätzlichen Schutz gegen Blutungen bieten, indem sie die FVIII-Talspiegel erhöhen. So könnte bei manchen Patienten mit schwerer Hämophilie A eine Infusionsreduzierung ermöglicht werden.(3)
Über Jivi® (Damoctocog alfa pegol)
Jivi (Damoctocog alfa pegol) ist ein spezifisch PEGyliertes rekombinantes Faktor VIII-Ersatzprodukt mit deletierter B-Domäne. Der fehlende oder fehlerhaft gebildete Faktor VIII wird bei an Hämophilie A erkrankten Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren ersetzt. Das flexible Dosisschema mit bis zu einmal wöchentlicher Anwendung ermöglicht eine individuelle Anpassung an die Lebensweise und den Bedarf der Patienten.(4) Die Faktor VIII-Prophylaxe ist der Behandlungsstandard zum Schutz vor Blutungen.(5) Das Wirksamkeits- und Sicherheitsprofil dieser Behandlung wurde über Jahrzehnte in klinischen Studien und im Praxisalltag gezeigt. Jivi ist in den USA, Europa und Japan zur Prophylaxe bei Hämophilie A für Patienten ab 12 Jahren zugelassen.
Über Bayer
Bayer ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit Kernkompetenzen auf den Life-Science-Gebieten Gesundheit und Ernährung. Mit seinen Produkten und Dienstleistungen will das Unternehmen den Menschen nützen, indem es zur Lösung grundlegender Herausforderungen einer stetig wachsenden und alternden Weltbevölkerung beiträgt. Gleichzeitig will der Konzern seine Ertragskraft steigern sowie Werte durch Innovation und Wachstum schaffen. Bayer bekennt sich zu den Prinzipien der Nachhaltigkeit und steht mit seiner Marke weltweit für Vertrauen, Zuverlässigkeit und Qualität. Im Geschäftsjahr 2019 erzielte der Konzern mit rund 104.000 Beschäftigten einen Umsatz von 43,5 Milliarden Euro. Die Investitionen beliefen sich auf 2,9 Milliarden Euro und die Ausgaben für Forschung und Entwicklung auf 5,3 Milliarden Euro. Weitere Informationen sind im Internet zu finden unter www.bayer.de
Die Bayer Vital GmbH vertreibt die Arzneimittel der Divisionen Consumer Health und Pharmaceuticals in Deutschland. Mehr Informationen zur Bayer Vital GmbH finden Sie unter: www.gesundheit.bayer.de
—–
(i) Handelsname: Adynovi®
(1) Solms, A., Shah, A., Berntorp, E. et al. Direct comparison of two extended half-life PEGylated recombinant FVIII products: a randomized, crossover pharmacokinetic study in patients with severe hemophilia A. Ann Hematol (2020). https://doi.org/10.1007/s00277-020-04280-3
(2) Shah A, Solms A, Wiegmann S, et al. Direct comparison of two extended-half-life recombinant FVIII products: a randomized, crossover pharmacokinetic study in patients with severe hemophilia A; Annals of Hematology; Ann Hematol (2019). https://doi.org/10.1007/s00277-019-03747-2
(3) Shah, A, et al. Clin Pharmacokinect 2017;56:1045-55
(4) Reding MT, Ng HJ, Poulsen LH, et al. Safety and efficacy of BA Y 94-9027, a pr olonged-half-life factor VIII. J Thromb Haemost. 2017;15(3): 411-419
(5) Aledort L, et al. Blood Transfus 2019; 17: 479-86
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presse-Information kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung von Bayer beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die Bayer in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf der Bayer-Webseite www.bayer.de zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.
Quelle: Bayer