Hämophilie und Corona –Themen, die bewegen

Die aktuelle Experten-Talkrunde

Mainz, 09. April 2020: Was bedeutet die Corona-Krise für Menschen mit Hämophilie? Wie läuft die medizinische Versorgung aktuell ab? Wiekann man auch in den eigenen vier Wänden aktiv bleiben? Erfahren Sie alle wichtigen Antworten im interaktiven Webinar „Hämophilie und Corona – Themen, die bewegen“am 17. April 2020, 18-19 Uhr.

Corona hält die Welt in Atem. Das Virus stellt unsere soziale Ordnung auf den Kopf und unser Gesundheitssystem auf die Probe. Es fordert von uns allen: Geduld, Zuversicht und die Bereitschaft, neu zu denken. Aber was bedeutet Covid-19 für Menschen, die unter einer chronischen Erkrankung wie Hämophilie leiden? Ist die medizinische Versorgung gesichert und worauf sollte man beim Arztbesuch achten? Warum ist Bewegung gerade jetzt besonders wichtig? Und wie kann ich auch zuhause aktiv bleiben?

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe HaemNews Live findet am diesjährigen Welthämophilietag (17.04.2020) die Talkrunde„Hämophilie und Corona –Themen, die bewegen“ statt. Zwischen 18-19 Uhr erfahren Sie von renommierten Hämophiliespezialisten, wie Sie die Corona-Krise mit Hämophilie meistern.

Machen Sie mit! Denn im Rahmen der Talkrunde lernen Sie nicht nur, wie Sie aktuell für Ihre Gesundheit sorgen. Sie sind auch herzlich eingeladen, interaktiv im Chat Ihre Fragen rund um das Thema Hämophilie und Corona an die Experten zu stellen.

Wenn Sie dabei sein möchten, dann klicken Sie sich einfach unter haemcare.de/talk rein.

Alles Wichtige auf einen Blick

Talk am Freitag für Menschen mit Hämophilie und Angehörige: Hämophilie und Corona – Themen, die bewegen

Wann: 17. April 2020, 18-19 Uhr

Talkgäste

Prof. Dr. Johannes Oldenburg

Facharzt für Transfusionsmedizin und Direktor des Instituts für Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin (IHT) am Universitätsklinikum Bonn

Dr. med. Georg Goldmann

Facharzt für Transfusionsmedizin und Hämostaseologie, Oberarzt am Institut für Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin (IHT) am Universitätsklinikum Bonn

Christian Schepperle

Mitglied und Schriftführer der Interessengemeinschaft Hämophiler e.V. und betroffener Patient

Ort: haemcare.de/talk

Teilnahmevoraussetzungen: PC, Tablet oder Smartphone. DieTeilnahme ist komplett anonym. Für die Anmeldung ist die Eingabe eines Namens und einer E-Mail-Adresse erforderlich. Für beides kann ein Fake benutzt werden, auch die E-Mail-Adresse wird nicht verifiziert. Nach dem Talk werden die Anmeldedaten vollständig gelöscht, nirgends gespeichert und nicht an Dritte weitergeleitet. Auch das unterstützende pharmazeutische Unternehmen erhält keine Anmeldedaten.

Über Novo Nordisk

Novo Nordisk ist ein weltweit führendes Unternehmen im Gesundheitswesen, das 1923 gegründet wurde und seinen Hauptsitz in Dänemark hat. Wir treiben Veränderungen voran mit dem Ziel, Diabetes und andere schwerwiegende chronische Krankheiten wie Adipositas und seltene Blut-und Stoffwechselkrankheiten zu besiegen. Dafür arbeiten wir an bahnbrechenden wissenschaftlichen Innovationen bis hin zur Heilung von Krankheiten. Wir fördern den Zugang zu unseren Produkten für Patienten weltweit und engagieren uns aktiv für Prävention. Novo Nordisk beschäftigt rund 42.700 Mitarbeiter in 80 Ländern und vermarktet seine Produkte in rund 170 Ländern. Am deutschen Hauptsitz in Mainz sind rund 470 Mitarbeitende tätig. Weitere Informationen unter www.novonordisk.de (Stand der Information: März 2020)

Quelle: Novo Nordisk Pharma GmbH