Gebrauchsinformation 4.0 (GI 4.0®)

Das Angebot GI 4.0® wurde 2016 zunächst als Pilotprojekt in einem Konsortium gestartet und neben den beteiligten pharmazeutischen Unternehmen mit folgenden Partnern entwickelt (s.u.).*

Die Anforderungen an Gebrauchsinformationen sind vielfältig: So müssen sie in erster Linie korrekt, aktuell und verständlich sein. Des Weiteren sollten sie auch jederzeit und überall abrufbar sowie anschaulich und nutzbar sein.

Die Gebrauchsinformation 4.0. bietet einen überzeugenden Ansatz all diese Punkte zu vereinen. Hierbei werden die Aktualität und schnelle Verfügbarkeit durch die elektronische Version der Gebrauchsinformation gesichert. Die aktuellen, richtigen Gebrauchsinformationen werden durch die pharmazeutischen Unternehmen zur Verfügung gestellt.

Zudem wird die nutzerfreundliche Darbietung dem Wunsch vieler Patienten nach einfacher Verfügbarkeit und guter Auffindbarkeit der Information gerecht.

Gemäß gesetzlicher Vorgabe wird weiterhin die Papierversion, der sog. „Beipackzettel“, in der Arzneimittel-Packung enthalten sein.

Wie nutze ich Gebrauchsinformation 4.0 (GI 4.0®)?

  • Sie können auf der Startseite das Suchfeld anwählen und dann den auf Ihrer Packung angegebenen Hersteller, Arzneimittelnamen oder die Nummer hinter dem Kürzel (PZN = Pharma Zentral Nummer) in das graue Feld eintragen. Das Feld enthält eine Funktion mit einer automatischen Vervollständigung der Suchbegriffe bei Eingabe einzelner Buchstaben.
  • Derzeit sind 41 Unternehmen (teilweise mit Tochtergesellschaften) beteiligt mit einem Bestand von ca. 11.000 einzelnen Gebrauchsinformationen. Dieses Angebot wird sich beständig vergrößern.

Quelle: Gebrauchsinformation 4.0.

*Partner:

Verbände der pharmazeutischen Industrie:

·         Verband Forschender Arzneimittelhersteller, vfa e.V.

·         Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie, BPI e.V.

Patientenorganisationen:

·         BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen,

·         DVMB Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew e.V. Bundesverband,

·         Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.,

Apothekerverbänden:

·         ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V.,

·         ADKA – Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker e.V..

Begleitet wurde das Konsortium in der Aufbauphase durch die Bundesoberbehörden. Das Angebot wird verantwortet durch die Rote Liste Service GmbH.

Folgende pharmazeutische Unternehmen sind an dem Projekt Gebrauchsinformation 4.0 (GI 4.0®) beteiligt:

AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, acis Arzneimittel GmbH, ALK-Abelló Arzneimittel GmbH, AMGEN GmbH, ALK-Abelló Arzneimittel GmbH, Allergopharma GmbH & Co. KG, AstraZeneca GmbH, Anton Hübner GmbH & Co. KG/ Hübner Naturarzneimittel GmbH , Bayer Vital GmbH, BERLIN-CHEMIE AG, Biotest Pharma GmbH, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG,  Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA, Celgene GmbH (A Bristol-Myers Squibb Company), Chiesi GmbH, Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, Dermapharm AG, Desitin Arzneimittel GmbH, Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG,  1 A Pharma GmbH, GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG, Grünenthal GmbH,  HEXAL AG, Janssen-Cilag GmbH,  LEO Pharam, GmbH, Libra-Pharm GmbH, Lilly Deutschland GmbH, Lundbeck GmbH, Merck Healthcare Germany GmbH, mibe GmbH, MSD SHARP & DOHME GMBH, Mylan Germany GmbH, Novartis Pharma GmbH, Novo Nordisk Pharma GmbH, Organon Healthcare GmbH, Pfizer Deutschland GmbH,  Roche Deutschland Holding GmbH, Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Strathmann GmbH & Co. KG, TAD Pharma GmbH, Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Trommsdorff GmbH & Co. KG, UCB Pharma GmbH, ViiV Healthcare GmbH.