Corona: Praktische Empfehlungen der World Federation of Hemophilia (WFH) für Hämophilie-Patienten
Eine Übersetzung zu Corona Empfehlungen aus dem Englischen*
Wichtiger Hinweis für Beiträge im Bereich Gesundheit!
Sie sollten Informationen aus dem Internet grundsätzlich niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Keinesfalls ersetzt diese WebSite ein ärztliches Gespräch, eine ärztliche Diagnose oder eine ärztliche Behandlung. Bei gesundheitlichen Beschwerden fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Nehmen Sie niemals Medikamente ohne Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker ein! Die Nutzer dieser WebSite erklären sich damit einverstanden, auf diese WebSite und deren Inhalte auf eigenes Risiko zuzugreifen. Weder Joachim Freischem noch Dritte, die in die Erstellung, Produktion oder Übermittlung dieser WebSite involviert sind, sind haftbar für Schäden oder Verletzungen, die aus dem Zugang oder der Nutzung dieser WebSite entstehen könnten.
Corona-Empfehlungen – Für Hämophilie-Patienten, die derzeit mit rekombinanten Standard- oder verlängerten Halbwertszeiten FVIII- oder FIX-Konzentraten, FVIIa oder Emicizumab behandelt werden:
- Kein Grund, das empfohlene Behandlungsschema zu ändern.
- Kein Grund, in diesem Stadium eine Verknappung der Behandlungsmittel, Herstellungsprobleme oder eine Unterbrechung der Versorgungskette zu befürchten.
- Wenden Sie sich an Ihr Behandlungszentrum, wenn der Vorrat zu Hause oder im Krankenhaus begrenzt ist.
- Wenn Sie sich zuhause selbst behandeln, bestellen Sie nicht mehr Ersatzprodukte, als vernünftigerweise benötigt werden. Bei Lieferverzögerungen oder -unterbrechungen sind jedoch ein paar zusätzliche Dosen für den Heimgebrauch sinnvoll.
Corona Empfehlungen: Für Patienten, die mit plasmatischen Gerinnungsfaktoren (FVIII/FIX) behandelt werden:
- Die angewandten Verfahren zur Inaktivierung und Eliminierung von Viren reichen aus, um lipidumhüllte Viren wie SARS-CoV-2 zu vernichten.
- Es wird nicht empfohlen, das Produkt zu wechseln.
- Es wurden bisher keine Versorgungsunterbrechungen bei der Versorgung mit Plasmaderivaten festgestellt. Die Hauptsorge gilt in diesem Stadium der möglichen Abnahme von Blutspenden .
- Blut- und Plasmaspenden sind nach wie vor ein sicherer Prozess, der Bedarf an Plasmaspenden ist nach wie vor groß. Die Unterstützung von aktuellen und neuen Spendern bleibt entscheidend, um eine angemessene Versorgung mit Blut und Plasma während der Pandemie aufrechtzuerhalten.
- Alle Behandlungszentren und Blut- und Plasmasammelzentren werden daran erinnert, Richtlinien zum Schutz von Personal und Spendern zu befolgen, um die Verbreitung von SARS-CoV-2 durch Kontakt von Mensch zu Mensch über Atemtröpfchen sowie durch Infizierte zu verhindern.
- Bei Patienten, die mit anderen Blutprodukten behandelt werden, die nicht virusinaktiviert sind (z.B. Kryopräzipitat, Thrombozyten), sollten die Behandlungsentscheidungen auf einer klinischen Risiko-/Nutzen-Analyse basieren, bei der die Sicherheit der Nichtbehandlung eines Blutungsereignisses und das Restrisiko einer weiteren Infektion gegeneinander abgewogen werden.
Corona Empfehlungen: Für Patienten, die sich derzeit in klinischen Studien befinden (ohne Post-Marketing-Studien, also Studien mit bereits zugelassenen Präparaten):
- Setzen Sie sich mit Ihrem Behandlungszentrum in Verbindung, um die Auswirkungen der Pandemie zu besprechen.
- Stellen Sie sicher, dass Studienmedikamente verfügbar sind und die Behandlung nicht unterbrochen wird.
- Besprechen Sie mit dem Studienteam des Behandlungszentrums die Modalitäten der Nachfolge/Monitoring. Fern-Follow-up-Besuche werden dringend empfohlen, es sei denn, es muss ein Prüfpräparat verabreicht werden und eine persönliche Überwachung ist erforderlich, um gefährliche Nebenwirkungen zu vermeiden.
- Bei Patienten, die vor kurzem ein Gentherapeutikum erhalten haben (<12 Monate nach der Infusion), sollten geplante Leberfunktionstests aus Gründen der Sicherheit und Wirksamkeit weiterhin Priorität haben.
- Unterbrechen Sie die Behandlung nicht oder wechseln Sie sie nicht, wenn Sie derzeit eine klinische Prüfbehandlung erhalten, es sei denn, das Studienteam hat Sie dazu aufgefordert.
Corona Empfehlungen: Für Patienten, die demnächst in eine klinische Prüfung für eine neue Behandlung aufgenommen werden sollen:
- Ein Aufschub des Beginns sollte mit dem Studienteam besprochen werden.
- Viele medizinische Zentren haben den Beginn neuer klinischer Studien verboten, um die medizinischen Ressourcen, die zur Bewältigung der Pandemie benötigt werden, nicht zu verringern.
Spezifische Maßnahmen zur Verringerung der Ansteckungsgefahr von SARS-CoV-2, dem Virus, das bei Hämophilie-Patienten COVID-2 verursachen könnte:
- Alle Maßnahmen zur Verringerung der Ansteckkungsgefahr gegenüber Personen mit COVID-19 sollten bei allen Patienten mit Komorbiditäten (Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck, Adipositas, Diabetes, HIV, Alter), oder die mit Steroiden oder anderen stark immunsuppressiven Medikamenten behandelt werden, vorsichtshalber gefördert werden.
- Die Kontaktvermeidung gegenüber jedermann, einschließlich Personen mit geringerem Risiko und Kindern, ist die wichtigste Vorsichtsmaßnahme zur Vermeidung von Infektionen.
- Minimieren Sie die Notwendigkeit, medizinisches Fachpersonal in Krankenhäusern oder Büros aufzusuchen. Nicht dringende Pflege und Operationen sollten verschoben werden.
- Paracetamol senkt das Fieber, ohne die Entzündungsreaktion zu hemmen, die zur Bekämpfung des Coronavirus erforderlich ist, und wird für Personen mit Blutungsstörungen empfohlen.
- Paracetamol sollte 60 mg/kg/Tag oder 3g/Tag nicht überschreiten, da es bei höheren Dosen Leberschäden verursacht.
- Ibuprofen und andere nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs) sind bei Patienten mit Blutungsstörungen in der Regel nicht empfehlenswert, da sie die Blutung durch Hemmung der Thrombozytenfunktion verstärken können. Darüber hinaus wurde insbesondere für Ibuprofen diskutiert, entweder COVID-19 zu verschlimmern oder das Risiko einer Infektion mit SARS-CoV-2 zu erhöhen. Die Beweise, die dies belegen, sind jedoch derzeit begrenzt.
- Denken Sie daran, dass spezifische Hygienemaßnahmen, wie regelmäßiges Händewaschen mit Seife, das Nichtanfassen des Gesichts, des in die Ellenbeuge Hustens und die Einhaltung eines Abstands von mindestens zwei Metern der Schlüssel zur Verhinderung einer Coronavirus-Übertragung sind.
Spezifische Maßnahmen im Falle einer Krankenhauseinweisung eines Patienten mit Blutungsstörungen mit einer COVID-19-Infektion:
- Notwendig ist eine gute Zusammenarbeit zwischen dem Krankenhaus, in das der Patient aufgenommen wurde und Ihrem Behandlungszentrum.
- Therapie mit Gerinnungsfaktoren absichern / venösen Zugang sichern.
- Informieren Sie das Team im Falle einer Behandlung mit Emicizumab (Risiko einer Fehlinterpretation von Hämostase-Labortests durch unerfahrene Ärzte).
- Informieren Sie die behandelnden Ärzte, falls Sie an einer Studie mit Anti-TFPI oder Fitusiran teilnehmen bzw. bei Ihnen eine Gentherapie durchgeführt wurde. Verweisen Sie auf Ihr Behandlungszentrum.
*Quelle: WFH, übersetzt mit www.DeepL.com/Translator
Autor / online gestellt: Joachim Freischem