Die Diagnose Hämophilie bedeutete früher eine enorme Einschränkung im Lebensstil. Die kleinste Verletzung war lebensbedrohlich. Sport war so gut wie unmöglich, denn auch z.B. Blutergüsse stell(t)en eine Bedrohung dar.
Doch die Hämophilie-Forschung der vergangenen Jahre hat der Krankheit ihren Schrecken genommen.
Die Behandlung der Hämophilie hat enorme Fortschritte gemacht.
Durch die Gabe der fehlenden Gerinnungsfaktoren – entweder nach Bedarf oder im Voraus (prophylaktisch) – wird den Betroffenen ein fast normaler Alltag ermöglicht. Bei den Gerinnungsfaktoren wird unterschieden in plasmatische und gentechnisch hergestellte Faktor-VIII-Präparate (auch rekombinant genannt).
Zwischenzeitlich gibt es sogar einen noch interessanteren Ansatz eines (monoklonalen) Antikörpers, dessen Wirkprinzip auf dieser Website ebenso dargestellt wird.
Auch werden solche eventuell etwas verwirrende Begriffe wie z.B. Antikörper, Antikörper-Kombination, Hemmkörper, Inhibitoren, therapeutische (also monoklonale) Antikörper genauer erklärt.
Einige Tipps und zahlreiche Erklärungen weiterer Begriffe sollen Ihnen helfen, informiert und kompetent mit Ihrer Erkrankung umzugehen.
Heutzutage ist ein aktives Leben möglich!